Mit der Zielsetzung, Formen des aktiven und selbstgesteuerten Lernens zu implementieren, erfolgte die Konzeption des Blended-Learning-Seminars „Qualitätsmanagement“. Fachliches Ziel des Seminars ist d...as Erschließen und Anwenden von Methoden und Arbeitstechniken des Qualitätsmanagements. Zielgruppe sind Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Fakultät Maschinenbau. Das Seminar ist mit 4 CP bewertet und wird im Studienbereich „außerfachliche Kompetenz“ angeboten.
In einer Online-Startsequenz machen die Studierenden sich mit der Struktur der Lernumgebung (Moodle) vertraut. Es schließen sich fünf Online-Lerneinheiten an, in denen die Studierenden in Gruppen Schritt für Schritt ihr eigenes Lern-Szenario gestalten, da die aufeinander aufbauenden Lerneinheiten vollkommen lösungsoffen konzipiert wurden. Die fachlichen Inhalte werden in Form von sieben interaktiven E-Learning Modulen (erstellt mit Adobe Captivate) zur Verfügung gestellt. Damit die Lerninhalte auch offline verfügbar sind, werden sie zusätzlich als digitales Skript zur Verfügung gestellt. Die Studierenden entscheiden selbst, ob sie bei der Bearbeitung auf die E-Learning Module oder Skripte zurückgreifen, ob sie verlinkte Informationsangebote oder Literaturempfehlungen (ebooks) nutzen oder vollkommen frei arbeiten und eigenständig recherchieren. Der Präsenzanteil des Seminars dient zum direkten Austausch „face to face“, zur Strukturierung und Organisation des Seminarverlaufs, zur Gruppenbildung sowie insbesondere dazu, die Methoden und Arbeitstechniken in die Praxis umzusetzen. Dazu wird ein fiktives Produktionsunternehmen als Fallbeispiel eingesetzt, in dem die Studierenden als Qualitätsteam konkrete Probleme lösen müssen. Begleitend werden verschiedene Kommunktionsformen und –medien (Webkonferenz, Skype, Foren etc.) eingesetzt, um den Studierendengruppen im Seminarverlauf in Form individuelle Rückmeldungen und tutorielles Feedback zu geben.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden