In der globalen, wissensbasierten Gesellschaft gehört Data Literacy, über alle Sektoren und Disziplinen hinweg, zu einer der wesentlichen Fähigkeiten. In der deutschen Hochschullandschaft fehlen derze...it adäquate Konzepte und Angebote, um diese Kompetenzen Studierenden multiperspektivisch zu vermitteln.
Ziel ist es, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein fachbereichsübergreifendes Data Literacy-Programm, zunächst als Pilotprojekt im Bereich „Gesundheitsdaten“, zu entwickeln und zu implementieren. Zusätzlich soll der Transfer zur Konzeption und Implementierung weiterer Module in anderen Anwendungsdomänen systematisch gefördert werden.
Die Anwendungsdomäne „Gesundheitsdaten“ wurde ausgewählt, da diese exzellent geeignet ist, um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Studienfächer zu ermöglichen. Gesundheitsdaten gewinnen im Rahmen der medizinischen und psychologischen Behandlung aktuell immer mehr an Bedeutung und werden zeitgleich von Unternehmen zunehmend als relevanter Wirtschaftsfaktor wahrgenommen. Hieraus ergeben sich sowohl rechtliche, gesellschaftspolitische als auch ethische Fragen.
Bei der Projektplanung von Gutenberg Data #Health werden technische, didaktische, inhaltliche und organisatorische Herausforderungen adressiert. Die Bedarfsanalyse umfasst ein curriculares Mapping und die Erhebung semistrukturierter Interviews mit internen und externen Stakeholdern, um eine curriculare Integration sowie eine Anbindung an die Gesellschaft und Arbeitswelt sicherzustellen. Bezüglich Inhalt und Vermittlungsform liegt der Fokus auf interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen, welche in der thematischen Schnittmenge der beteiligten Studierenden und Dozierenden angesiedelt sind. Hierbei werden drei Vermittlungsformate – MOOC, Hackathon und DataLab – etabliert, um durch eine sinnvolle Kombination aus Online- und projektbasierter Präsenzlehre den Inhalt, die Lernsituation und das Lernverhalten der Teilnehmenden optimal zu unterstützen. Didaktisch werden Tandem- und Team-Teaching breit eingesetzt, um eine multidisziplinäre Sicht auf Daten und einen Austausch zwischen den Dozierenden zu fördern.
Da die Implementierung eines fachbereichsübergreifenden Data Literacy-Programmes eine große organisatorische Herausforderung darstellt, wird die Projektleitung in Form einer neu geschaffenen zentralen Koordinationsstelle Digitale Transformation bei der Hochschulleitung angesiedelt und durch einen interdisziplinären Lenkungsausschuss unterstützt. Die Implementierung von Gutenberg Data #Health stellt ein für die JGU zentral wichtiges Pilotprojekt dar, um während der Transferphase eine universitätsweite Ausweitung sowohl im Bereich von BA- als auch MA-Studiengängen zu fördern. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass Absolvent_innen in ihrem beruflichen, aber auch in ihrem privaten Leben, kompetent mit Daten umgehen können.
mehr lesen …