Lehrveranstaltungskonzeption und (mehrfache) Durchführung
Die Lehrveranstaltung "Medienkompetent Präsntieren" vermittelt technisches Know-How, wie Präsentationen gestaltet und gehalten werden könne...n und bezieht dabei jeweils den individuellen Studienkontext der KursteilnehmerInnen ein. Die LV wurde bisher dreimal durchgeführt: Im WiSe 17/18 als Präsenzveranstaltung, um das Konzept "in Person" zu testen; im SoSe 2018 als reiner Onlinekurs mit einigen Video-Inputs des Dozierenden, um das digitale Format für die Inhalte zu prüfen und nach eingehender Evaluation und im Diskurs mit den bisherigen Teilnehmenden im WiSe18/19 als Flipped- oder Inverted Classroom, der die Vorteile von Online-Anteilen und Präsenzveranstaltung vereint.
Für das JFMH18 wurden die Inhalte offen als Trello-Board dargestellt um eine kooperative Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Aus der Kursbeschreibung:
Der Kurs vermittelt Grundlagen und fortgeschrittene Techniken für die Bedienung von Hard- und Software, mit denen Studierende wissenschaftliche Präsentationen für ihr Studium erstellen und halten. Dabei diskutieren die Kursteilnehmer sowohl konventionelle Methoden und Medien, aber auch moderne Ansätze, die für diese Aufgaben relevant sind. Es wird insbesondere der Kontext, in dem die Präsentation stattfindet berücksichtigt. Die Studierenden wählen eine der vorgestellten Methoden aus um sie am Präsenztermin des Kurses selbst zu erproben und gegenüber den anderen Kursteilnehmern reflektiert zu präsentieren. Neben den technischen Basisanforderungen an eine Präsentation beleuchtet der Kurs die visuelle Gestaltung von Medien, die den Vortrag unterstützen sollen. Hierbei stehen digitale Projektionen wie die klassische Präsentationsfolie im Vordergrund. Es werden Grundlagen der Gestaltpsychologie, der Farblehre und der Typographie herangezogen und best-practice-Beispiele worst-case-Szenarien gegenübergestellt, analysiert, diskutiert und bewertet.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden