Im Rahmen eines Moduls zu Überfachlichen Qualifikationen für Studierende im ersten Studiensemester wurden Kurseinheiten zu "Diversität und Teamarbeit", "Kommunizieren, Präsentieren, Vortragen" sowie "...Business English" zusammengeführt.
Schnell wurde klar, dass die unterschiedlichen Lehrformate (mehrtägige Workshops vs. klassische Seminarveranstaltung), die Vielzahl der Lehrenden im Modul sowie der frühe Zeitpunkt im Studium eine besonders sorgfältige Online-Begleitung der Studierenden erfordern würde, um Transparenz und positive Lernerfahrungen zu ermöglichen. Dies ist im vorliegenden Fall durch die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten mit dem E-Learning-Referat unserer Hochschule gut geglückt.
Mein persönlicher Beitrag zum Projekt:
- Austausch über Anmeldeverfahren, Lehrformate, Prüfungsformate, die nun integriert werden sollten (Online-Meetings, Email-Austausch, ca. 5 Stunden),
- Mitwirkung an der Entwicklung einer Grobstruktur (ca. 5 Stunden),
- Abänderung bestehender Kursbausteine und Konzeption ergänzender Bausteine (ca. 10 Stunden),
- Fehlerbehebung und Ergänzungen nach dem ersten Durchlauf (ca. 5 Stunden),
- Diskussion der Erfahrungen und Erstellung einer Online-Dokumentation (ca. 5 Stunden).
Der Aufwand war angesichts zahlreicher Absprachen in unterschiedlichen Konstellationen, der Neukonzeption von einführenden Lernvideos usw. erheblich - und sicherlich ist den Lehrenden der anderen Kurseinheiten ein ähnlich hoher Aufwand entstanden. Letztlich ist das Produkt von den Studierenden in beiden Durchläufen sehr positiv aufgenommen und sehr aktiv genutzt worden.
Konkretere Erfahrungen wurden durch einen Beitrag im internen Newsletter "E-Learner" nach der Pilotierung in zwei Durchläufen den Lehrenden unserer Hochschule zugänglich gemacht.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden