Zwei Kolleginnen und ich haben dieses Lehr- und Forschungsprojekt entwickelt.
Die Zielgruppe dieses Seminars sind Lehramtsstudierende, die durch das forschende Lernen im Praxissemester eine Forschen...de Haltung entwickeln sollen, aber wenig Vorwissen und Bereitschaft mitbringen.
Sie haben zudem wenig Zeit für die Umsetzung, denn die Vermittlung von Grundlagen und deren Anwendung müssen nach fünf Wochen in Form einer ersten Skizze des Forschungspro-jekts als Studienleistung abgeschlossen sein. Die Kontaktzeit zwischen Studierenden und Do-zierenden ist bis dahin auf zehn Sitzungen begrenzt und gerade neu erlerntes Wissen muss sofort in einem Forschungsprojekt angewendet werden. Deshalb wurde die forschungsme-thodische Vorbereitung in einer Experimentalgruppe (EG) in die Selbststudiumszeit, in Form von Inverted Classroom (IC), vorverlagert. Mithilfe von selbst produzierten Lehrvideos und rahmenden Verständnistests konnten die Studierenden sich zeitlich und räumlich flexibel sowie in der von ihnen individuell benötigten Intensität auf die Präsenzsitzungen vorbereiten.
Das selbst erarbeitete Wissen konnte dort mit dem Dozierenden auf Beispielforschung sowie eigene Forschungsideen angewandt werden. In einer Kontrollgruppe (KG) wurden die Inhalte in zwei Präsenzsitzungen von der Dozierenden präsentiert, in zwei weiteren Sitzungen auf Beispielforschung angewendet und v.a. in der Selbststudiumszeit angeleitet auf die eigenen Forschungsideen übertragen.
In der Begleitforschung wurde u.a. die selbstbestimmte Motivationsqualität, die methodischen Fähigkeiten der Studierenden und die Qualität der Projektberichte untersucht. Außerdem wurde analysiert, wie die Einführung von “Inverted Classroom“ die Rolle der Lehrenden verändert und wie Lehrende und Studierende die Einführung von „Inverted Classroom“ wahrgenommen haben.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden