Übersicht über Blogartikel 2016
1. Achtung, Literatur: Warum in der Lehre der Umgang mit Literatur ein undankbares Thema ist
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/achtung-literatur-warum-...in-der-lehre-der-umgang-mit-literatur-ein-undankbares-thema-ist/
2. Was alle Lehrenden über Patente wissen sollten (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/was-alle-lehrenden-ueber-patente-wissen-sollten/
3. Tuhls: Wenn Word-Nutzer die Axt schleifen (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/tuhls-wenn-word-nutzer-die-axt-schleifen/
4. Plagiatprävention: „Die derzeitige Situation zu belassen, wäre fahrlässig“ – Interview mit Dr. Natascha Miljković
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/plagiatpraevention-die-derzeitige-situation-zu-belassen-waere-fahrlaessig-interview-mit-dr-natascha-miljkovic/
5. Gliederungen: Wie Sie in fünf Schritten das Gliedern lehren
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/gliederungen-wie-sie-in-fuenf-schritten-das-gliedern-lehren/
6. Oertner/St. John/Thelen: Zu kurz gedacht (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/oertnerst-john-thelen-zu-kurz-gedacht/
7. Schlüsselkompetenz Schreiben?
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/schluesselkompetenz-schreiben/
8. Nicht Sie sind das Problem, sondern Ihre Kollegen
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/nicht-sie-sind-das-problem-sondern-ihre-kollegen/
9. „Morgen fange ich dann wirklich an …“ – Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/morgen-fange-ich-dann-wirklich-an-projektmanagement-bei-wissenschaftlichen-arbeiten/
10. HSW-Themenschwerpunkt 5+6/2015: Hurra, Gleichgesinnte! (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/hsw-themenschwerpunkt-hurra-gleichgesinnte/
11. Schreiben lässt sich nicht lehren
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/schreiben-laesst-sich-nicht-lehren/
12. Die drei wichtigsten Aha-Erlebnisse, die ich den Studierenden wünsche
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/die-drei-wichtigsten-aha-erlebnisse-die-ich-den-studierenden-wuensche/
13. Multiprojektmanagement: Die parallele Betreuung studentischer Arbeiten (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/multiprojektmanagement-die-parallele-betreuung-studentischer-arbeiten/
14. Manifest für Lehrende
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/manifest-fuer-lehrende/
15. Ulmi et al.: Wer hat’s gefunden? (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/ulmi-et-al-wer-hats-gefunden/
16. Brain on a stick
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/brain-on-a-stick/
17. „Nur weil wir den besten Hammer haben, ist nicht jedes Problem ein Nagel.“ – Individuelle Didaktik im Management wissenschaftlicher Projekte (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/individuelle-didaktik-im-management-wissenschaftlicher-projekte/
18. Ran an die Musterarbeit!
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/musterarbeit/
19. Unterrichten wir zu viel Wissenschaftliches Arbeiten?
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/unterrichten-wir-zu-viel-wissenschaftliches-arbeiten/
20. Über das Schreiben wissenschaftlicher Texte als soziale Praxis (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/soziale-praxis/
21. Einfach auffächern und weiterschreiben
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/einfach-auffaechern-und-weiterschreiben/
22. Planung und Durchführung einer statistischen Auswertung – diese Irrtümer können Sie vermeiden (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/statistische-auswertung-irrtuemer-vermeiden/
23. Empirisch forschen 101
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/empirisch-forschen-101/
24. „Warum ist er denn nie in die Sprechstunde gekommen?“
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/warum-ist-er-denn-nie-in-die-sprechstunde-gekommen/
25. Wissenschaftstheorie – Eine Sammelrezension
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/wissenschaftstheorie-eine-sammelrezension/
26. 10 untrügliche Anzeichen, dass Ihr Unterricht nicht ankommt
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/10-untruegliche-anzeichen-dass-ihr-unterricht-nicht-ankommt/
27. Lesen lehren
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/lesen-lehren/
28. Oh, Du bist aber groß geworden!
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/oh-du-bist-aber-gross-geworden/
29. Inhaltsanalyse schön ver-„packt“ (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/inhaltsanalyse-schoen-ver-packt/
30. „Ziehen Sie den Kopf aus dem Sand! Unredlichkeiten und Plagiate aktiv angehen“ (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/unredlichkeiten-und-plagiate-aktiv-angehen/
31. „Schreibvermittlung ist eine Gemeinschaftsaufgabe“ – ein Interview mit Swantje Lahm
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/gemeinschaftsaufgabe-schreibvermittlung-lahm/
32. #zitieren
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/zitieren1/
33. #zitieren (Teil 2)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/zitieren2/
34. Tegtmeyer: Einladung zur Reflexionn(Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/tegtmeyer-einladung-zur-reflexion/
35. Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/tools-beim-wissenschaftlichen-arbeiten/
36. Writing by Doing (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/writing-by-doing/
37. Neurobiologie, was hat das mit uns zu tun?
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/neurobiologie/
38. „Das brauche ich nie wieder!“
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/das-brauche-ich-nie-wieder/
39. 10 untrügliche Zeichen, dass Ihr Unterricht ankommt *yes*
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/10-untruegliche-zeichen-yes/
40. Lahm: Schatzkiste (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/lahm-schatzkiste/
41. Wie das persönliche Engagement Studierender mit integrierten Schreibübungen gefördert werden kann (Gastartikel)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/persoenliches-engagement-integrierte-schreibuebungen/
42. Woop, woop!
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/woop-woop/
43. Träger: Modernes Zitieren (Rezension)
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/traeger-modernes-zitieren/
44. Studierende, verzettelt Euch!
http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de/studierende-verzettelt-euch/
Seit 2015 führe ich den Blog „Wissenschaftliches Arbeiten lehren“ als Redakteurin und Autorin. Im Jahr 2016 veröffentlichte ich weiterhin im wöchentlichen Rhythmus meine Beiträge, so dass abzüglich kleiner Pausen insgesamt 44 Artikel erschienen.
Für einen Artikel benötige ich mittlerweile durchschnittlich etwa 5 Stunden inklusive aller Vor- und Nacharbeiten (Recherche, Schreiben und Überarbeiten, Einpflegen des Artikels, Newsletterversand, Beantworten von Kommentaren und E-Mails). Die meisten meiner Artikel umfassen bis heute 800 bis 1.000 Wörter. Auch das Schreiben einer Rezension dauert nun von der Anfrage des Verlags bis zur Nachbereitung etwa 5 Stunden (ohne die Zeit für das Lesen gerechnet). Bei Gastbeiträgen fallen ebenfalls etwa 5 Stunden für die Abstimmung im Vorfeld, die Themenabsprache sowie das Redigieren und Veröffentlichen an.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden