Zum Inhalt der Veranstaltung gehört die Überarbeitung der Konzeptionierung, Ausgestaltung und Durchführung der Veranstaltung (Vorlesung+Übung) „Anwendungsorientierte Einführung in SolidWorks“ als Wahl...pflichtfach der Fakultät „Natur- und Materialwissenschaften“ und Wahlfach für die Fakultät „Mathematik/Informatik und Maschinenbau“ mit 3 SWS an der TU Clausthal. Ziel der Veranstaltung ist die Studierenden in die Lage zu versetzen mittels der Software SolidWorks eine rechnergestützte Konstruktion einer Baugruppe mit mehreren Komponenten als 3D-Modell zu erstellen und entsprechende technische Zeichnungen abzuleiten. Für den dritten Veranstaltungszyklus im SoSe19 wurde der Inhalt der Veranstaltung unter den Gesichtspunkten des Constructive Alignment insbesondere in Bezug auf die Prüfungsvorbereitung komplett überarbeitet. Zusätzlich wurde jede Veranstaltung auf ein oder mehrere jeweils zu lösende Probleme hin ausgerichtet. Um diese Probleme lösen zu können werden dann jeweils neue Features des Programms vorgestellt, die das Lösen einfacher oder erst sinnvoll möglich machen. Daneben wurde auch der didaktische Dreischritt beachtet. Zu Beginn einer jeden Stunde werden die wichtigsten Punkte aus der letzten Veranstaltung zusammengefasst und so ein Einstieg in die aktuelle Veranstaltung gegeben. Ebenfalls wird nun zum Ende der Veranstaltung nochmals die letzte Unterrichtseinheit zusammengefasst und die Lernziele herausgestellt und in den Gesamtkontext gebracht.
Im den ersten Teilen der Veranstaltung werden vorwiegend die verschiedenen Features des Programms vorgestellt. Im späteren Verlauf werden vorwiegend Übungen durchgeführt und besprochen. Diese können von den Studierenden individuell ohne besondere Reihenfolge erarbeitet werden. Pro Veranstaltung werden je nach den Wünschen der Studierenden dann 2 der zur Verfügung gestellten Übungen besprochen. In der letzten Veranstaltungen werden dann Tipps und Tricks für die noch fehlenden Übungen vorgestellt.
Bei der Software SolidWorks die Firma Dassault Systèmes SolidWorks Corp. handelt es sich um eine Standard-CAD-Software aus dem Kunststoffbereich. „SolidWorks ist konzipiert für die mechanische Konstruktion in kleinen und mittleren Unternehmen und findet Verwendung in Maschinenbau, Werkzeugbau, Blechbearbeitung, Industrie- und Konsumgüter-Design, Schiffbau, Medizintechnik und Anlagenbau. Es wird laut Hersteller von mehr als 2,1 Millionen Konstrukteuren und Entwicklern weltweit eingesetzt“ (aus: https://de.wikipedia.org/wiki/SolidWorks).
Dazu wird den Studierenden in einem Rechnerpool die Software vorgestellt und per Live-Tutorial deren Möglichkeiten wie auch Limitierungen aufgezeigt. In der Veranstaltung werden PowerPoint-Anteile mit Theorie ergänzt. Per Beamer wird unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das aktuell zu fertigende Bauteil mittels ausführlicher problembasierter Tutorials live aufgebaut und fertig gestellt, sowie in späteren Veranstaltungen auch Baugruppen erstellt, technische Zeichnungen abgeleitet und Übungen durchgeführt und besprochen. Spezielle Fragen wurden direkt am Rechner der/des Fragenstellenden beantwortet. Fragen die Anliegen aller Teilnehmer betreffen werden im Plenum geklärt. Alle Unterlagen (Tutorials, PowerPoint-Folien, Übungen, Arbeitsblätter, etc.) werden z.T. auch mehrsprachig online, per StudIP, zur Verfügung gestellt.
Die Prüfung ist als Online-Prüfung konzipiert und wird in Präsenz am Rechner durchgeführt.
mehr lesen …