Im Rahmen der Teilkoordination des Verbundprojekts "work&study - offene Hochschulen Rhein-Saar" innerhalb der ersten Förderperiode (bis Ende 2017), galt es didaktische Prozeduren und Mechanismen zu re...alisieren, welche die Bedarfe sog. "nicht-traditionell Studierender" bestmöglich trifft. Nach einer vorangegangenen und dokumentierten Bedarfsanalyse, wurden die Erkenntnisse vielfach zu praktischen Prozeduren und Empfehlungen übertragen. Das sog. "Alpha- und Xpert-Prinzip" war eines davon. Es beschreibt den Einsatz und Umgang mit alternativen und additiven digitalen Lehr-Lerneinheiten für nicht-traditionell Studierende für verschiedene Leistungs- und Wissens- sowie Erfahrungsgraden. Die Herausforderung besteht i.d. klassischen eL-/BL-/Lehre darin, heterogene Wissens- und Erfahrungsstände innerhalb eines Angebots treffsicher durch neues (komplexes) Fachwissen i.S.d. Lernzielanforderungen zu bereichern. NTS mit einem bspw. geringem fachlichen Wissen und ebenso nicht durch ein Studium bekannte Lern- sowie Selbstmanagementprozesse sehen sich meist mit den Anforderungen und dem Komplexitätsgrad überfordert. Hierfür bedarf es sog. "Alpha-Einheiten", d.h. Lernanreicherungen, welche komplexe Lernihalte in Form eines didaktisch differenzierten und alternativen Niveaus (nicht vereinfachten Grades!) ggf. mit differenzierten Medien behandeln, sodass es Studierenden mit derlei Herausforderungen ermöglicht wird, die Kerninhalte sich hierdurch zu erschließen. Prokrastination und Überforderungserscheinungen werden hierbei entlang des gesamten Lehr-Lernangebots verringert.
Das Gegenteil ist bei NTS mit einem hohem Grad an beruflicher Erfahrung und Kompetenz mitunter der Fall, wobei "Unterforderungen" angesichts des zu theoretisch daherkommenden Lerninhalts die Konzentration und Motivation schmälern kann. Hierfür stehen die sog. "Xpert-Einheiten". Diese erlauben es Studierenden mit höherem Efahrungsschatz, diesen mittels komplexeren bzw. alternativen anwendungsbezogenen Szenarien zu bereichern, welche im engen Zusammenhang mit den Kerninhalten der Lehr-Lernangebote stehen.
Durch die sog "Alpha-" und "Xpert-Einheiten" wurde eine Prozedur entwickelt, welche es Lehrenden auf didaktischer Ebene ermöglicht - bestehende - sowie ergänzende Inhalte in diversen Komplexitätsgraden an eL-/BL-Angebote anzudocken und zu ergänzen. Ein Prinzip, dass nicht nur für NTS, sondern ebenfalls für traditionell Studierende im Rahmen von eLearning-Angeboten die Chance bietet, via Alternativen und Vertiefungen, verschiedene Komplexitätsniveaus auszufüllen bzw. zu erreichen.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden