Da nicht alle Moodle kennen, habe ich eine kurze Einführung vorangestellt.
Die Bereitsstellung von Vorbereitungsmaterial auf einer Lernplattform hat einen großen Vorteil: ich kann dafür sorgen, dass ...alle Teilnehmenden auf dem gleichen Wissensstand sind (nicht Erfahrungsstand). Da Grundkenntnisse von Constructive Alignment und Lernzieltaxonomie (für Fink sind Bloom und die Weietrentwicklung wichtig) sind bei Teilnehmenden bei diesem spezifischen Workshopthema oft nicht vorhanden - deshalb habe ich Material im Vorbereitungsteil digital zur Verfügung gestellt (oofen zugängliche Ressourcen der TUM usw.).
Im Vorbereitungsteil ist auch ein von fachlichen Leitfragen gesteuertes "Vorstellungsforum", um in der verkürzten Online-Präsenzphase nicht zuviel Zeit mit einer Vorstellungsrunde zu verlieren.
Die Vorbereitungsphase schließt mit der Erläuterung der Arbeitsweise am Online-Präsenztermin (Hinweis, wie wir Moodle und Zoom parallel nutzen werden).
Das Material am Online-Präsenztermin wird stufenweise für die Teilnehmenden sichtbar gemacht - so verhindere ich, dass "Neugierige" einfach schon mal durch Dateien browsen und dadurch abgelenkt sind. Sobald wir bei einer neuen gemeinsamen Lernaktivität sind, wird die Datei für die Teilnehmenden von mir sichtbar geschaltet.
Zu Beginn ist für die Teilnehmenden nur die Erläuterung von Zoom sichtbar (um sicherzustellen, dass alle wissen, wie die Technik funktioniert) - und die Datei mit dem Zoom-Link: die Teilnehmenden starten das Zoom-Meeting also aus dem Moodle heraus.
Nach einem gemeinsamen Anfang (Kurzvorstellung - Klärung von Fragen zum Vorbereitungsmaterial, Klärung der kurzen Aktivierungspausen, der Netz-Etikette usw.) geht es dann weiter mit dem Thema "Lernziele" und der entsprechenden Info-Datei dazu auf Moodle.
Zu den einzelnen inhaltlichen Punkten gibt es praktische Übungen mit aktivem Austausch in breakout-rooms und Fragerunde/Diskussion/Feedback meinerseites im gemeinsamen Plenum - bevor wir dann zum nächsten Inhaltspunkt gehen.
Im "After-Work-Raum" finden die Teilnehmenden weiteres Material (u.a. zu Fragen, die sich direkt aus der Arbeit im Online-Präsenztermin ergeben haben) - und die Foren für die weitere Vernetzung und den weiteren Austausch.
In diesem spezifischen Fall war es verpflichtend, dass die Teilnehmenden Konzepte im Feedback-Forum hochladen, da sie die entsprechende Anzahl an Arbeitseinheiten für das hochschuldidaktische Zertifikationsprogramm nachweisen mussten.
Das Vorbereitungsmaterial stand 7 Tage vor dem Online-Präsenztermin zur Verfügung; der Online-Präsenztermin von 9:00 - 13:30 (mit kurzen Aktivierungspausen) passte vom zeitlichen Rahmen her, da die Gruppe relativ klein (5 Personen) war - für eine größere Zahl an Teilnehmenden könnte es zeitlich etwas eng werden, in diesem Fall müsste ich den kollegialen Austausch bei zwei praktischen Übungen zusammenfassen.
Der "After-Work-Raum" stand für 7 Tage zur Verfügung. Da das Material aus Online-Präsenztermin und Vorbereitungsphase weiterhin zur Verfügung steht, haben die Teilnehmenden also insgesamt 7 Tage, um das gesamte Workshopmaterial (auch eigene Arbeitsergebnisse) weiterhin zu bearbeiten, sich ein eigenes Skript aus den downloads zusammenzustellen usw.
Ich bin als Trainerin in der Vorbereitungsphase bei Fragen und Feedback zu Aufgaben eingebunden - in der Nachbereitungsphase ebenfalls.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden