In der Podiumsdiskussion „ Mit Algorithmus in den Abgrund? Warum wir über eine Ethik der künstlichen Intelligenz reden müssen“ im Jahr 2018, die ebenfalls an unserer Hochschule stattfand und an der ic...h teilgenommen habe, kam bereits der Punkt auf, dass es kein Informatik-Studium an deutschen Hochschulen gibt, das ethische Aspekte im Curriculum verankert hat. Dies scheint sich bis heute nicht wesentlich verändert zu haben. Dabei geht es über den Aspekt der künstlichen Intelligenz natürlich weit hinaus, obgleich es dabei jedem einleuchten müsste, dass ethische Fragen hier zwingend diskutiert werden müssen. In seiner Antrittsvorlesung „Interdisziplinäre Informatik: Warum wir eine neue Theorie und Ethik der Information brauchen“ beleuchtete Gert Scobel die Bedeutung ethischer Fragestellungen bei der Betrachtung und Gestaltung von Informationsprozessen, z.B. beim Umgang mit Informationen und Daten im Bereich des maschinellen Lernens und sich selbstorganisierender Netze. Die anschließende Diskussion zeigte schon durch ihre Länge ein deutliches Interesse der Hörerschaft. Auch Ängste und dystopische Vorstellungen von einer weiteren digitalen Entwicklung wurden deutlich. Jedoch auch die Alternativlosigkeit, sich mit ethischen Fragestellungen in diesen Bereichen zu beschäftigen am zur Sprache, denn „gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt hängen Daten und ihr Gebrauch intensiver denn je mit unserem Handeln zusammen“.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden