Indem ich eine Lehreinheit für einen Blended Learning Kurs dokumentiert habe, konnte ich das Gelernte vertiefen. Ich durfte verschiedene Methoden kennen lernen, die ich u.a. in der Lerneinheit einbau...en möchte. Konkret: Videosequenzen zur Wissensvermittlung erstellen, diese online stellen und so den Studenten ermöglichen im "pick and choice" Verfahren ihre Wissenslücken zu füllen. Gerade weil nicht alle Teilnehmer den gleichen Wissensstand aufweisen, habe ich eine Präsenzsequenz als optional gesetzt (P2). Als Aufgabe werden die Teilnehmer selbständig ein Konzeptdiagramm (Le1a) erstellen. Dies erfolgt "parallel" zur gesamten Lerneinheit Literaturrecherche Le1. Das Konzept bildet die Grundlage für die nächste Aufgabe in Lerneinheit Literaturverwaltung mit Mendeley Le3. Damit die aufbauende Aufgabe erfolgreich gelöst werden kann, habe ich in Le1 eine Kontrolleinheit eingebaut: peer reviewing durch Kollegen, wobei die Bewertungskriterien von mir bekannt gegeben werden. Weitere Methoden sind im Lernkonezpt aufgeführt.
Didaktisch hat mir die Folie von Bloom aus dem Online-Kurs gefallen. Sie zeigt wie man Lernziele formulieren soll (Stufen). Ich kenne sie übrigens bereits aus einer anderen Weiterbildung. Zudem habe ich versucht kleine Wissenseinheiten "häppchen" oder "nuggets" zu bilden, weil die Erfahrung zeigt, dass der Lernerfolg somit am grössten ist.
Was habe ich in technischer Hinsicht gelernt? Da unsere UNI mit OLAT arbeitet, werde ich diese Plattform für die Dokumentenbereitstellung, den Austausch/ Mitteilungen etc. benutzen.
mehr lesen …