Der Kurs richtet sich an Geographiestudenten im 1. Semester. Der Kurs, der bis anhin als Präsenzunterricht durchgeführt wurde, wurde coronabedingt vollständig online per Zoom durchgeführt. Dasselbe gi...lt für die Einzelgespräche mit den Studierenden, bei denen ihr Literaturportfolio diskutiert wurde. Die Herausforderung war die grosse Anzahl Studenten (>100) aktiv durch den Kurs zu begleiten. Würden Diskussionen/Fragen online stattfinden? Wie können die Studenten von online- Übungslektionen profitieren? Um die Studentenzahl übersichtlich zu halten, haben wir den Kurs 2x durchgeführt. Zudem haben den Kurs so aufgebaut, dass wir jeweils einen theoretischen Themen-Input für alle lieferten und dann die Studenten in 4er-Gruppen in Breakout-Rooms einteilten, wo sie das Gehörte praktisch üben und miteinander diskutieren konnten (gegenseitige Hilfestellung). Zudem hatten sie die Möglichkeit uns zu Hilfe zu rufen. Bestand kein Bedarf, besuchten wir abwechselnd und spontan die virtuellen Übungsräume. Diese Kleingruppen hatten den Vorteil, dass eine soziale Verbundenheit entstand und ein aktives Teilnehmen gefordert war. Zurück im Online-Plenum konnten wir die angetroffenen Schwierigkeiten für alle resümieren. Damit die Studiernden möglichst aktiv mithören und -denken, haben wir immer wieder Umfragen, Quizzes und andere Methoden in die Vorlesung eingebaut (Bausteine lieferte uns hier die UNI-interne Hochschuldidaktik). Der Kurs wurde von mir und meinem Berufskollegen Gareth Seitz gemeinsam durchgeführt. Das war ein grosser Vorteil, gerade in Zoom, weil der "passive" Partner Hilfestellung bei technischen Schwerigkeiten leisten oder den Chat überwachen konnte. Der Bildschirmunterricht verlangte insgesamt mehr Konzentration als der eigentliche Präsenzunterricht. Das Material musste gut vorbereitet und strukturiert auf einer internen Online-Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Die anschliessende Besprechung der Einzelarbeiten lief über MS-Teams und hat sich als zufriedenstellend erwiesen. Die Kursevaluation zeigte, dass die Studierenden sich online zeitweise "verloren" fühlten und sich für die Zukunft eine Mischung aus Präsenz- und Onlinelehre wünschen. Diese Idee wollen wir dahingehend weiterentwickeln, als dass wir für 2022 einzelne Themen vorgängig zum Selbststudium online zur Verfügung stellen möchten. Hauptsächlich präsent planen wir Vertiefungslektionen und (freiwillige) Fragestunden.
mehr lesen …