Aktuell war für Schüler und Schülerinnen und ihre Lehrkräfte das Thema Home Learning/Onlineunterricht Bestandteil des schulischen Alltags. Möglicherweise wird im neuen Schuljahr diese Art des Lehrens ...und Lernens zeitweise wieder aktuell.
Wie kann diese Herausforderung angegangen und gemeistert werden, so dass Onlineunterricht für alle Beteiligten (Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern) positiv gestaltet wird?
In den Modulen werden wir folgende Themen beleuchten und nach Lösungen suchen:
Modul 1: Meine Bedürfnisse und die meiner Schüler*innen
Wir besprechen das Fit- und Misfit-Konzept nach Largo und die Bedürfnispyramide nach Maslow und schauen, wo jede einzelne Lehrkraft steht, über welche Ressourcen sie verfügt und welche Ressourcen fehlen. Wir schauen, wo unsere Schüler*innen nach unserer Einschätzung stehen. Wir überlegen, was unsere Schüler*innen aktuell brauchen.
Modul 2: Erste Methoden im Onlineunterricht
Wir lernen die Methoden „Flipped Classroom = Inverted Classroom“ und „WebQuest“ kennen und tauschen uns dazu aus. Anschließend planen wir, welches Szenario wir im Unterricht nach den Sommerferien ausprobieren wollen.
Modul 3: Unser Onlineunterricht läuft – wie gestalten wir den zukünftigen Übergang zum Präsenzunterricht?
Wir haben uns jetzt theoretisch mit dem Thema Onlineunterricht beschäftigt und in der Praxis Erfahrungen gesammelt, über die wir uns in diesem Modul austauschen wollen. Jetzt geht es darum, zu überlegen, wie wir künftig Elemente des Onlineunterrichts mit in die Praxis übernehmen wollen. So können wir unsere persönliche Checkliste für einen gelingenden Onlineunterricht erstellen.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden