Mit Hilfe der OSA können Studieninteressierte bereits vor der Bewerbung und Immatrikulation einen Eindruck davon gewinnen, inwiefern sich die Studieninhalte und Anforderungen des LehrerInnenberufs mit... Ihren Erwartungen decken. In den OSA erhalten werden alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium und den Beruf als LehrerIn zusammengefasst. So können Studieninteressierte sich einen ersten Überblick verschaffen und beispielsweise Erfahrungsberichte anderer Studierender in kurzen Videoclips ansehen, die aus ihrem Alltag berichten. Darüber hinaus können in den OSA erste fachliche und fachdidaktische Aufgabenstellungen aus dem Studium bearbeitet werden. Weiterhin bieten die OSA die Möglichkeit, die ganz persönliche Studien- und Berufswahl zu reflektieren und individuelle Motive und Erwartungen mit den Angaben von Studierenden in höheren Semestern zu vergleichen.
Aufbau und Inhalte der Online Studienwahl Assistenten:
Die vier Lehramts-OSA sind so aufgebaut, dass sie zunächst allgemeine Informationen zum Studienstandort Frankfurt sowie dem jeweiligen Studienaufbau vermitteln. Danach werden Hinweise zum Bewerbungsprozess, den Zulassungsvoraussetzungen und der Einschreibung formuliert. Im Anschluss geben wir einen Überblick darüber, wie sich Studierende selbst Ihren Stundenplan erstellen können und worauf dabei zu achten ist.
Weiterhin werden zahlreiche Einblicke in das Lehramtsstudium möglich, indem Lehrende und Studierende der Goethe-Universität in kurzen Videoclips von ihren Erwartungen, ihrem Studienalltag und den verschiedenen Veranstaltungsformaten berichten. Die Zielgruppe soll so eine Vorstellung davon erhalten, was in den Bildungswissenschaften und der (Fach-)Didaktik auf sie zukommt, und wie erste fachliche und fachdidaktische
Aufgabenstellungen aus dem Studium aussehen können.
Ein wichtiges Ziel der OSA ist es, Studieninteressierte des Lehramts bei einer bewussten Studienwahl zu unterstützen. Daher regen wir an, anhand ausgewählter Fragen die eigenen, persönlichen Berufswahlmotive zu hinterfragen. Die eigenen Erwartungen, Interessen und Motive werden ausgewertet, mit den Angaben anderer Lehramtsstudierender vergleichen und mit Rückmeldung versehen.
Der Einblick in den Beruf als Lehrerin und Lehrer wird außerdem möglich, indem beispielsweise Erfahrungsberichte aus dem pädagogischen Vorbereitungsdienst in Videoform in die OSA eingebunden sind. Berufsperspektiven, Aufstiegschancen wie auch Alternativen zum Lehramt werden außerdem aufgezeigt. Die Lehramts-OSA beinhalten zahlreiche Videos, interaktive Aufgabenstellungen und Fragen zur Selbsteinschätzung. Die Bearbeitungsdauer der Lehramts-OSA hängt davon ab, wie vollständig alle Informationen und Angebote bearbeitet werden.
Erstellungsprozess und Arbeitsschritte:
- Einarbeitung in das Autorensystem LernBar (8 Stunden)
- Recherche von Inhalten und Ausformulierung aller Textseiten (40 Stunden)
- Recherche und Auswahl von Bildmaterialien der Goethe-Universität (20 Stunden)
- Auswahl von fehlenden Bildmotiven, Organisation und Vorbereitung eines neuen hausinternen Fotoshootings (8 Stunden)
- Hausinternes Fotoshooting, Bildauswahl und Nachbearbeitung (8 Stunden)
- Erstellung bzw. Nachbearbeitung von weiteren Grafiken (z.Bsp. Studienaufbau, Screenshots von Uni-Seiten, Thumbs der Videos) (20 Stunden)
- Auswahl geeigneter Items zur interaktiven Erwartungsabfrage mit Rückmeldung aus einer Vergleichsgruppe (10 Stunden)
- Koordination, Umsetzung (durch Mapping) der interaktiven Erwartungsabfrage und Ausformulierung der Rückmeldungen (40 Stunden)
- Koordination und Korrespondenz mit Student Service Center und der zentralen E-Learning Einrichtung der Goethe-Universität, studiumdigitale (50 Stunden)
- Mitteilungen an Uni-interne Gremien und Präsentationen, sowie deren Vorbereitung (20 Stunden)
- Koordination und Korrespondenz mit Fachbereichen zur Integration von fachlichen und fachdidaktischen Aufgabenstellungen (30 Stunden)
- Überarbeitung, Anpassung und Einbindung der fachlichen und fachdidaktischen Aufgabenstellungen in die LernBar (30 Stunden)
- Ausarbeitung eines Evaluationskonzeptes und Umsetzung in dem Autorensystem LernBar (10 Stunden)
- Einbindung aller Inhalte, Bilder, Grafiken, etc. und weiterer interaktiver Elemente in das Autorensystem LernBar (30 Stunden)
- Review-Prozess, Nachbearbeitung und Qualitätssicherung (40 Stunden)
- Erstellung von Informationsmaterialien für Website, etc. und dessen Einbindung (20 Stunden)
Der OSA steht ab 15.6.2019 online zur Verfügung. Vorab habe ich ein PDF aus der Vorschau generiert und hier angefügt.
mehr lesen …
Keine Dokumente vorhanden